Die neue Blankoverordnung Physiotherapie: Was Sie wissen müssen
Kurz und Knapp:
- Einführung und Geltung: Die Blankoverordnung wurde am 1. November 2024 in der Physiotherapie eingeführt und umfasst zunächst über 100 Indikationen im Bereich der Schultererkrankungen.
- Selbstständige Behandlung durch Physiotherapeuten: Physiotherapeuten können eigenständig die Heilmittel, Therapiefrequenz und Dauer der Behandlungen festlegen.
- Vorteile für Patienten und Ärzte: Schnellere Versorgung, individuellere Behandlungsansätze und weniger bürokratischer Aufwand für Ärzte und Physiotherapeuten.
- Wirtschaftlichkeit durch das Ampelsystem: Ein Ampelsystem überwacht die Mengenausweitung der Behandlungen und stellt sicher, dass diese wirtschaftlich bleiben, mit Phasen für volle, reduzierte oder angepasste Vergütungen.
- Verantwortung der Therapeuten: Therapeuten tragen die Verantwortung für die Menge und Intensität der Behandlungen, um eine Übernutzung zu vermeiden.
Einführung und Hintergrund
Die Blankoverordnung in der Physiotherapie gibt Ihnen mehr Freiheit und Effizienz bei Ihrer Behandlung. Ab dem 1. November 2024 können Ärzte Ihnen Blankoverordnungen ausstellen, die speziell für über 100 Diagnosen im Schulterbereich gelten und der physiotherapeutischen Diagnosegruppe EX zugeordnet sind.
Mit dieser neuen Regelung übernehmen Physiotherapeuten eine aktivere Rolle in Ihrer Therapie. Sie entscheiden individuell über die passenden Heilmittel, die Häufigkeit der Sitzungen und die Dauer Ihrer Behandlung. Das bedeutet für Sie: maßgeschneiderte und effektive Lösungen, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.
Die Einführung der Blankoverordnung wurde in enger Zusammenarbeit zwischen Verbänden und dem GKV-Spitzenverband vereinbart. Dadurch erhalten Sie schnellen Zugang zu physiotherapeutischen Leistungen – ideal für akute Beschwerden oder chronische Erkrankungen, bei denen eine zeitnahe Behandlung entscheidend ist.
Ihre Behandlung profitiert von der Expertise Ihrer Physiotherapeuten, die dank der neuen Regelung ihre Diagnostik- und Therapieplanung weiter vertiefen. Sie können sich auf ein umfassendes Angebot verlassen, das von manuellen Therapien über Massagen bis hin zu physikalischen Maßnahmen reicht.
Durch die direkte Kommunikation mit Ihrem Physiotherapeuten steht Ihre persönliche Situation im Mittelpunkt. Dieser individuelle Ansatz sorgt dafür, dass Ihre Therapie genau auf Sie abgestimmt ist. Mit der Blankoverordnung wird Ihre Versorgung nicht nur flexibler, sondern auch wirksamer gestaltet – ein echter Fortschritt für Ihre Gesundheit.
Welche Diagnosegruppe umfasst die Blankoverordnung?
Die Blankoverordnung umfasst eine Vielzahl von ICD-10-Codes (Verlinkung) in der Diagnosegruppe EX (Erkrankungen der Extremitäten). Einige relevante Beispiele sind:
- M19.01: Primäre Arthrose der Schulterregion
- S42.0-: Fraktur der Klavikula
- M13.91: Arthritis in der Schulterregion
Weitere Erkrankungen, die für die Blankoverordnung im Schulterbereich relevant sind, umfassen:
- Luxationen (Verlinkung) des Schultergelenks
- Läsionen (Verlinkung) der Rotatorenmanschette
- Frakturen der gelenkbildenden Knochen
- Starke Verbrennungen in der Schulterregion
Insgesamt wurden etwa 100 Indikationen (ICD-10-Codes) in der Diagnosegruppe EX für die Blankoverordnung in der Physiotherapie festgelegt.
Die vollständige Liste der relevanten ICD-10-Codes wird vom GKV-Spitzenverband (Verlinkung) zur Verfügung gestellt.
Um eine Blankoverordnung auszustellen, geben die Ärzte den entsprechenden ICD-10-Code und die Diagnosegruppe EX in ihre Verordnungssoftware ein.
Vorteile der Blankoverordnung
Bei einer Blankoverordnung stellen Ärzte wie gewohnt die Diagnose und verordnen die Therapie. Allerdings verzichten sie auf folgende Angaben:
- Konkrete Heilmittel
- Anzahl der Behandlungseinheiten
- Therapiefrequenz
Stattdessen entscheiden die Therapeuten eigenständig über:
- Auswahl der verordnungsfähigen Heilmitteln
- Therapiefrequenz
- Dauer der einzelnen Behandlungen
Mit der erweiterten Entscheidungsfreiheit geht jedoch auch eine größere Verantwortung einher. Therapeuten tragen nun die wirtschaftliche Verantwortung für die Menge und Intensität der Behandlungen.
Diese Neuerung könnte einen Paradigmenwechsel in der ambulanten Versorgung darstellen, indem Sie nicht nur schneller auf individuelle Therapiebedarfe reagieren, sondern auch die Kommunikation mit anderen Gesundheitsdienstleistern vereinfachen.
Vergütung und Abrechnung in der Physio Deutschland
Die Vergütung für die Blankoverordnung in der Physiotherapie erfolgt gemäß den Regelungen des Vertrags nach § 125a SGB V. Die Leistungen der Physiotherapie werden in gleicher Höhe wie in der „normalen“ physiotherapeutischen Versorgung nach § 125 Absatz 1 SGB V vergütet.
Das bedeutet, dass die Preise aus der aktuellen Physiotherapie-Preisliste gelten, jedoch mit eigenen Positionsnummern für die Blankoverordnung. Eine detaillierte Übersicht der Vergütungssätze und Positionsnummern finden Sie im Rahmenvertrag zur Blankoverordnung.
Diese klare Regelung stellt sicher, dass Physiotherapeuten für ihre Leistungen angemessen entlohnt werden und gleichzeitig die wirtschaftliche Effizienz der Heilmittelversorgung gewahrt bleibt.
Das Ampelsystem zur Kontrolle der Mengenausbreitung
Das Ampelsystem stellt einen innovativen und praxistauglichen Ansatz dar, um die Wirtschaftlichkeit der Blankoverordnung zu sichern und gleichzeitig den Therapeuten eine hohe Flexibilität in der Behandlungsgestaltung zu ermöglichen.
Das System unterteilt die maximal zulässigen Zeitintervalle in drei klar definierte Phasen: grün, gelb und rot. Es erfasst alle durchgeführten Behandlungseinheiten einer Blankoverordnung und sorgt so für eine transparente und effiziente Abrechnung.
Die Vergütungsphasen sind wie folgt gegliedert:
- Grüne Phase: Volle Vergütung der physiotherapeutischen Leistungen, sodass Therapeuten bestmöglich für ihre Arbeit entlohnt werden.
- Gelbe Phase: Warnbereich, der auf eine bevorstehende Überschreitung der vereinbarten Mengengrenzen hinweist.
- Rote Phase: Reduzierung der Vergütung um 9% auf die Preise der physiotherapeutischen Leistungen, um eine Übernutzung zu verhindern.
Das übergeordnete Ziel besteht darin, eine unangemessene Vergrößerung der Leistungsabgaben zu vermeiden.
Die festgelegten Kontingente orientieren sich an der Heilmittel-Richtlinie und sollten im Regelfall ausreichen, um die jeweiligen Therapieziele erfolgreich zu erreichen.
Die Verantwortung für die Vermeidung einer unverhältnismäßigen Mengenausweitung liegt in den Händen der Physiotherapeuten.
Diese haben die Möglichkeit, innerhalb der grünen und gelben Phase die vereinbarten Mengen individuell und effizient zu nutzen.
Behandlung in der Physiotherapiepraxis
Wenn Sie von Ihrem Arzt eine Blankoverordnung verschrieben bekommen haben, erstellen wir einen Plan für Ihre individuelle Behandlung über die Dauer der Blankoverordnung, diese beträgt 16 Wochen, in dieser Zeit erarbeiten wir eine Diagnose und eine Therapie für Sie.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft darf eine Blankoverordnung verschrieben werden?
Eine Blankoverordnung wird für 16 Wochen verschrieben, nach den 16 Wochen entscheidet der Physiotherapeut über die folgenden Behandlungsschritte.
Wie lange ist meine Blankoverordnung gültig?
Eine Blankoverordnung gilt für 16 Wochen, ab Zeitpunkt der Verschreibung durch den Arzt.
Welche Ärzte dürfen eine Blankoverordnung verschreiben?
Eine Blankoverordnung wird vom Arzt bei Problemen an der Schulter verschrieben, die weitere Behandlung übernimmt die Physiotherapie.